Töpfchen

Töpfchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Töpfchen

die Töpfchen

Genitiv des Töpfchens

der Töpfchen

Dativ dem Töpfchen

den Töpfchen

Akkusativ das Töpfchen

die Töpfchen

Worttrennung:

Töpf·chen, Plural: Töpf·chen

Aussprache:

IPA: [ˈtœp͡fçən]
Hörbeispiele:
Reime: -œp͡fçən

Bedeutungen:

[1] kleiner Topf
[2] Gefäß, auf dem kleine Kinder ihre Notdurft verrichten; Nachttopf

Synonyme:

[2] Kindertopf

Beispiele:

[1] „Das Mädchen ging durch die Hintertüre nach dem Garten und rief: ‚Ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen, die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.‘ “[1]
[1] Und wir haben von dem Töpfchen kühn den Deckel abgenommen.[2]
[2] Jetzt muss er aufs Töpfchen.[3]
[2] Beide wurden gleich gekleidet, beiden wurde beigebracht, aufs Töpfchen zu gehen und mit einem Löffel zu essen.[4]

Redewendungen:

[1] auf jedes Töpfchen passt ein Deckelchen

Wortbildungen:

Salbentöpfchen, Senftöpfchen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Töpfchen
[*] canoo.net „Töpfchen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTöpfchen
[1, 2] The Free Dictionary „T%F6pfchen
[1, 2] Duden online „Töpfchen

Quellen:

  1. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 110 (Aschenputtel)
  2. Wikisource-Quellentext „Wilhelmine
  3. Gunilla Hansson: Töpfchen, Schnuller, Teddybär, Ravensburger Buchverlag 2008. ISBN 978-3-473-31442-3
  4. Wikipedia-Artikel „The Ape and the Child, Bearbeitungsstand: 26. September 2010, 23:01 UTC
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.