Nachttopf

Nachttopf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nachttopf

die Nachttöpfe

Genitiv des Nachttopfes
des Nachttopfs

der Nachttöpfe

Dativ dem Nachttopf
dem Nachttopfe

den Nachttöpfen

Akkusativ den Nachttopf

die Nachttöpfe

Worttrennung:

Nacht·topf, Plural: Nacht·töp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈnaxtˌtɔp͡f]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Behältnis für Kot, Urin und Erbrochenes[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Topf

Synonyme:

[1] Nachtgeschirr, Potschamber, Scherm

Oberbegriffe:

[1] Topf

Beispiele:

[1] Früher stand in jedem Schlafzimmer ein Nachttopf.
[1] „Unsere Zimmer hatten ein Bett mit einem Nachttopf darunter und einen Nachttisch mit einer Bibel.“[2]
[1] „In vielen Zimmern schliefen sogar zwei, drei Leute, und die Dienstmädchen hatten genug zu tun mit dem Leeren der Nachttöpfe und dem Auffüllen der Waschkrüge und dem heißen Wasser für die Rasur der Männer.“[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nachttopf
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachttopf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachttopf
[1] canoo.net „Nachttopf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNachttopf

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Nachttopf
  2. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 55. Druckfehler korrigiert.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 332. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.