Trappist

Trappist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Trappist

die Trappisten

Genitiv des Trappisten

der Trappisten

Dativ dem Trappisten

den Trappisten

Akkusativ den Trappisten

die Trappisten

Worttrennung:

Trap·pist, Plural: Trap·pis·ten

Aussprache:

IPA: [tʁaˈpɪst]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Religion: Mitglied der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft der Trappisten
[2] Religion: die Ordensgemeinschaft der Trappisten selbst (nur Plural)
[3] Zoologie: Vogel aus der Gattung Monasa

Abkürzungen:

[2] OCSO (Ordo Cisterciensis strictioris observantiæ)

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch trappiste, nach der Abtei La Trappe in der Normandie[1], Ursprungskloster der Trappisten

Synonyme:

[2] reformierte Zisterzienser, Zisterzienser von der streng(er)en Observanz

Oberbegriffe:

[1] Geistlicher, Ordensangehöriger, Mönch
[2] Orden, Ordensgemeinschaft
[3] Spechtvogel, Vogel

Unterbegriffe:

[1] Abt, Prior, Novize
[3] Schwarztrappist, Weißstirn-Trappist

Beispiele:

[1] Dieser Mönch ist ein Trappist.
[2] Dies ist ein Kloster der Trappisten.
[3] Trappisten leben in Südamerika

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Trappistabtei, Trappistkloster, Trappistabt, Trappistmönch; Trappistbier, Trappistkäse; schweigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Trappisten
[3] Wikipedia-Artikel „Faulvögel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trappist
[*] canoo.net „Trappist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTrappist
[1] Duden online „Trappist

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1370.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.