Novize

Novize (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Novize

die Novizen

Genitiv des Novizen

der Novizen

Dativ dem Novizen

den Novizen

Akkusativ den Novizen

die Novizen

Worttrennung:

No·vi·ze, Plural: No·vi·zen

Aussprache:

IPA: [noˈviːt͡sə]
Hörbeispiele:
Reime: -iːt͡sə

Bedeutungen:

[1] Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
[2] übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat

Herkunft:

von mittellateinisch novicius in gleicher Bedeutung, übernommen aus lateinisch novicius  laNeuling[1]

Synonyme:

[2] Neuling

Gegenwörter:

[2] Experte

Weibliche Wortformen:

[1] Novizin, Novize

Beispiele:

[1] Die Novizen erhalten durch einen Novizenmeister oder ein sonst dazu bestelltes Mitglied des Konvents mit feierlicher Profess Unterricht.[2]
[1] Die meisten Jungen und Männer zwischen acht und 20 Jahren gehen als Novizen zeitweise in ein Kloster.[3]
[1] Den Mönchen im elsässischen Trappisten-Kloster Oelenburg fehlt es an Nachwuchs. Ein frisch eingetroffener Novize ist ihre große Hoffnung.[4]
[1] Ein Zustrom junger Männer, oft mit Hochschulbildung und zu einem guten Teil aus dem ehemaligen Ostblock, hat die Reihen der Mönche und Novizen wieder dichter gefüllt.[5]
[2] Josef Pröll, als Parteichef der ÖVP ähnlich ein Novize wie Faymann in der SPÖ, übertrumpft den Kanzler in allen nur denkbaren Kategorien.[6]
[2] Viel mehr Anknüpfungspunkte zwischen altem und neuem Job gibt es tatsächlich nicht – in der Ölbranche ist Svanberg ein Novize.[7]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Novize
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Novize
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Novize
[*] canoo.net „Novize
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNovize
[1] The Free Dictionary „Novize
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 943, Eintrag „1Novize“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 943, Eintrag „1Novize“.
  2. Wikipedia-Artikel „Novize
  3. Mönchsrobe und Almosenschale. Birma. In: Zeit Online. Nummer 40/2007, 27. September 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. März 2013).
  4. Die einsamen Mönche von Oelenberg. 360° - GEO Reportage auf Arte, abgerufen am 9. März 2013.
  5. Robert Draper: Wenn der heilige Berg ruft. National Geographic Deutschland, 1. Dezember 2009, abgerufen am 9. März 2013.
  6. Anton Pelinka: Nicht einmal eine Tragödie. Kanzler-Bilanz. In: Zeit Online. Nummer 50/2009, 3. Dezember 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. März 2013).
  7. Carl-Henric Svanberg - Der Volksmanager. Kopf des Tages. In: Financial Times Deutschland. 25. Juni 2009 (Online, abgerufen am 9. März 2013).

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Novize

die Novizen

Genitiv der Novize

der Novizen

Dativ der Novize

den Novizen

Akkusativ die Novize

die Novizen

Worttrennung:

No·vi·ze, Plural: No·vi·zen

Aussprache:

IPA: [noˈviːt͡sə]
Hörbeispiele:
Reime: -iːt͡sə

Bedeutungen:

[1] Religion: Frau, die bereits im Kloster lebt und sich auf das Leben als Ordensfrau vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
[2] übertragen: weibliche Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat

Herkunft:

von mittellateinisch novicia, der weiblichen Form von novicius in gleicher Bedeutung, übernommen aus lateinisch novicius  laNeuling[1]

Synonyme:

[2] Neuling, Anfängerin

Gegenwörter:

[2] Expertin

Männliche Wortformen:

[1] Novize

Beispiele:

[1] Poggio staunt und nach einer Weile fragt er die Novize, ob sie nicht die Gertrude sei, von der ihm Hans von Splügen erzählt habe?[2]
[1] „Hier sollte sie einige Zeit unter dem Schirm der allgemein geachteten Frau leben, bis im Kloster Raum für die neue Novize gemacht, und sonst noch Manches, was vorher zu ordnen war, gethan seyn würde.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Novize
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Novize
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Novize
[*] canoo.net „Novize
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 943, Eintrag „2Novize“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 943, Eintrag „2Novize“.
  2. Wikipedia-Artikel „Plautus im Nonnenkloster“ (Stabilversion)
  3. Caroline Pichler: Schriften, Band 7-13. A.F. Macklot, 1827, Seite 70 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Noviziat
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.