Toponym

Toponym (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Toponym

die Toponyme

Genitiv des Toponyms

der Toponyme

Dativ dem Toponym

den Toponymen

Akkusativ das Toponym

die Toponyme

Worttrennung:

To·p·o·nym, Plural: To·p·o·ny·me

Aussprache:

IPA: [ˌtopoˈnyːm]
Hörbeispiele:  Toponym (Info)
Reime: -yːm

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Onomastik: der Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte

Herkunft:

Zusammensetzung von griechisch: τόπος (tópos) = Ort und ὄνομα (ónoma) = Name[1]

Synonyme:

[1] Ortsbezeichnung, Ortseigenname, Ortsname, Örtlichkeitsbezeichnung, Örtlichkeitsname, Toponymikon

Gegenwörter:

[1] Anthroponym/Personenname, Ergonym

Oberbegriffe:

[1] Eigenname, Name

Unterbegriffe:

[1] Agoronym, Choronym, Exonym, Hodonym, Hydronym, Oikonym, Oronym, Prodonym
[1] Bachbezeichnung, Bachname, Bergbezeichnung, Bergname, Dorfbezeichnung, Dorfname, Flurbezeichnung, Flurname, Flussbezeichnung, Flussname, Gebirgsbezeichnung, Gebirgsname, Gemeindebezeichnung, Gemeindename, Gewässerbezeichnung, Gewässername, Hügelbezeichnung, Hügelname, Inselbezeichnung, Inselname, Kanalbezeichnung, Kanalname, Landbezeichnung, Länderbezeichnung, Ländername, Landschaftsbezeichnung, Landschaftsname, Meeresbezeichnung, Meeresname, Moorbezeichnung, Moorname, Ortsbezeichnung, Ortsname, Planetenbezeichnung, Planetenname, Seebezeichnung, Seenname, Sternenbezeichnung, Sternenname, Stadtbezeichnung, Stadtname, Straßenbezeichnung, Straßenname, Sumpfbezeichnung, Sumpfname, Talbezeichnung, Talname, Teichbezeichnung, Teichname, Waldbezeichnung, Waldname, Wegbezeichnung, Wegname

Beispiele:

[1] „Indischer Ozean“ ist ein Toponym.
[1] „In diesem Buch wurden alle entscheidenden Toponyme identifiziert, sodass der Leser die Reisen auf modernen Karten verfolgen kann.“[2]

Wortbildungen:

[1] Toponomastik, Toponymie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Toponym
[1] Duden online „Toponym
[1] canoo.net „Toponym
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Toponym“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Toponymik.
  2. Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 10.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Homonym, Toponium
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.