Tomahawk

Tomahawk (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Tomahawk

die Tomahawks

Genitiv des Tomahawks

der Tomahawks

Dativ dem Tomahawk

den Tomahawks

Akkusativ den Tomahawk

die Tomahawks

Worttrennung:

To·ma·hawk, Plural: To·ma·hawks

Aussprache:

IPA: [ˈtɔmahaːk], [ˈtɔmahoːk]
Hörbeispiele: ,

Bedeutungen:

[1] einer Streitaxt ähnliche Waffe indianischer Stämme, die auch als Werkzeug genutzt wurde
[2] Militär: Marschflugkörper, der auf Kriegsschiffen und U-Booten der US Navy stationiert ist

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch tomahawk  en, das wiedrum aus der Indianersprache Algonkin übernommen wurde[1]

Synonyme:

[1] Kriegsbeil

Sinnverwandte Wörter:

[1] Streitaxt

Oberbegriffe:

[1] Axt, Beil, Waffe, Werkzeug
[2] Marschflugkörper, Waffe

Beispiele:

[1] „Statt am Schreibtisch zu sitzen, umtanzte er Marterpfähle und ging mit dem Tomahawk auf die Bärenjagd.“[2]
[1] „Bald nach dem Massaker stürmen Indianer auf die Grönländer zu, schwingen steinerne Tomahawks und schießen mit Pfeil und Bogen - steinzeitliche Waffen, die den eisernen Schwertern und Streitäxten der Wikinger aber kaum unterlegen sind.“[3]
[1] „In dieser unendlichen Einsamkeit trat der rote Häuptling, den Tomahawk in der Hand, aus dem Wald und blickte auf die Prärie, wo er die weißen Männer vermutete, seine Todfeinde.“[4]
[2] „Auch Ziele entlang des Küstenstreifens südlich der Stadt Bengasi werden mit «Tomahawks» beschossen.“[5]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tomahawk
[2] Wikipedia-Artikel „BGM-109 Tomahawk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tomahawk
[*] canoo.net „Tomahawk
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTomahawk
[1] The Free Dictionary „Tomahawk

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tomahawk“, Seite 919.
  2. Matthias Schulz: Der Weise aus dem Wigwam. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 20. März 2011.
  3. Cay Rademacher: Kurs auf Vinland. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 131-142, Zitat Seite 140.
  4. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 108. Erstausgabe 2012.
  5. Antonio Fumagalli: Das Mittelmeer wird zum Schlachtfeld. In: 20 Minuten (Online-Ausgabe). Abgerufen am 20. März 2011.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.