Tempolimit

Tempolimit (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Tempolimit

die Tempolimits die Tempolimite

Genitiv des Tempolimits

der Tempolimits der Tempolimite

Dativ dem Tempolimit

den Tempolimits den Tempolimiten

Akkusativ das Tempolimit

die Tempolimits die Tempolimite

Worttrennung:

Tem·po·li·mit, Plural 1: Tem·po·li·mits, Plural 2: Tem·po·li·mi·te

Aussprache:

IPA: [ˈtɛmpoˌlɪmɪt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Verkehr: Begrenzung der maximal zulässigen Geschwindigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tempo und Limit

Synonyme:

[1] Geschwindigkeitsbegrenzung, Geschwindigkeitsbeschränkung

Oberbegriffe:

[1] Limit

Beispiele:

[1] Eine Bürgerinitiative kämpft für ein Tempolimit im Bereich der Grundschule.
[1] „Auch die Isle of Man ist frei von Tempolimits – selbst auf Nebenstraßen.“[1]
[1] „Ich fädelte mich in den Verkehr ein und hielt mich an das Tempolimit.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempolimit
[*] canoo.net „Tempolimit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTempolimit
[1] Duden online „Tempolimit
[1] wissen.de – Wörterbuch „Tempolimit
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Tempolimit“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Tempolimit
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tempolimit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tempolimit

Quellen:

  1. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 118.
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 37. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.