Sturmhaube

Sturmhaube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sturmhaube

die Sturmhauben

Genitiv der Sturmhaube

der Sturmhauben

Dativ der Sturmhaube

den Sturmhauben

Akkusativ die Sturmhaube

die Sturmhauben

Worttrennung:

Sturm·hau·be, Plural: Sturm·hau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʊʁmˌhaʊ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fußvolk, Frühe Neuzeit: stählerner Helm
[2] den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder auch nur Augen und Mund freilässt

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Sturm und Haube, seit dem 16. Jahrhundert verzeichnet[1]

Synonyme:

[1] Burgonet, offene Sturmhaube
[2] Balaklava, Balaclava, Sturmmaske, Skimaske, Schlupfmütze, Hasskappe

Gegenwörter:

[1] Schaller

Oberbegriffe:

[1] Helm
[2] Mütze, Maske, Kopfbedeckung

Beispiele:

[1] Die Sturmhaube ist eine Weiterentwicklung des Schallers.
[2] Die Demonstranten waren mit schwarzen Sturmhauben maskiert und verstießen somit gegen das Vermummungsverbot.

Wortbildungen:

[1] geschlossene Sturmhaube, tatarische Sturmhaube

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Sturmhaube
[1] Wikipedia-Artikel „Sturmhaube (Helm)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sturmhaube
[1] Duden online „Sturmhaube
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sturmhaube
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSturmhaube

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sturmhaube
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.