Stuprum

Stuprum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Stuprum

die Stupra

Genitiv des Stuprums

der Stupra

Dativ dem Stuprum

den Stupra

Akkusativ das Stuprum

die Stupra

Worttrennung:

Stu·p·rum, Plural: Stu·p·ra

Aussprache:

IPA: [ˈʃtuːpʁʊm], [ˈstuːpʁʊm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nötigung einer Person zur Duldung des (früher: außerehelichen) Beischlafs

Herkunft:

lateinisch stuprum  la; „Im engern Sinne ist stuprum der unzüchtige Umgang mit anständigen unverheirateten oder verwittweten Frauen, oder auch mit männlichen Personen.“ (Real-Encyclopädie, 1852)[1]

Synonyme:

[1] Notzüchtigung, Vergewaltigung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Missbrauch, Schändung, Sittlichkeitsverbrechen, Unzucht, Unzuchtsverbrechen

Unterbegriffe:

[1] Schwächung, Stuprum violentum, Stuprum voluntarium

Beispiele:

[1] „Das Stuprum an der ehrbaren Frau ist schwerlich in älterer Zeit als ein bloß mit der privatrechtlichen Injurienklage verfolgbares Unrecht angesehen worden.“ (1962)[2]
[1] „Ein Stuprum, sagt der Verf., erhält eine ganz eigene Natur, wenn es mit einer Person verübt wird, welche das Stuprum nicht will, denn hier geschieht zugleich eine Rechtsverletzung der nichtwollenden Person.“ (1802)[3]
[1] „Die Römer nahmen nämlich das Wort adulterium in einer weitern Bedeutung, wie wir das Wort Ehebruch. Sie verstanden nicht nur letzteren, sondern - auch zugleich das Stuprum darunter.“ (1805)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Stuprum
[*] canoo.net „Stuprum
[1] Duden online „Stuprum
[*] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Stuprum
[1] Zeno, Meyers Großes Konversations-Lexikon

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.