Sittlichkeitsverbrechen

Sittlichkeitsverbrechen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Sittlichkeitsverbrechen

die Sittlichkeitsverbrechen

Genitiv des Sittlichkeitsverbrechens

der Sittlichkeitsverbrechen

Dativ dem Sittlichkeitsverbrechen

den Sittlichkeitsverbrechen

Akkusativ das Sittlichkeitsverbrechen

die Sittlichkeitsverbrechen

Worttrennung:

Sitt·lich·keits·ver·bre·chen, Plural: Sitt·lich·keits·ver·bre·chen

Aussprache:

IPA: [ˈzɪtlɪçkaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  Sittlichkeitsverbrechen (Info)

Bedeutungen:

[1] Verbrechen in sexueller Hinsicht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sittlichkeit und Verbrechen sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Sexualdelikt, Sexualstraftat, Sexualverbrechen, Sittlichkeitsdelikt

Oberbegriffe:

[1] Straftat, Verbrechen

Unterbegriffe:

[1] Vergewaltigung

Beispiele:

[1] „Rumposch, der uns vor Wochen in den Hergang von Sittlichkeitsverbrechen einweihte, fürchtet, ein uneheliches Kind könne uns verderben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sittlichkeitsverbrechen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sittlichkeitsverbrechen
[*] canoo.net „Sittlichkeitsverbrechen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSittlichkeitsverbrechen
[*] The Free Dictionary „Sittlichkeitsverbrechen
[1] Duden online „Sittlichkeitsverbrechen

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 347.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.