Duldung

Duldung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Duldung

die Duldungen

Genitiv der Duldung

der Duldungen

Dativ der Duldung

den Duldungen

Akkusativ die Duldung

die Duldungen

Worttrennung:

Dul·dung, Plural: Dul·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdʊldʊŋ]
Hörbeispiele:  Duldung (Info)
Reime: -ʊldʊŋ

Bedeutungen:

[1] Das Entgegenbringen von Toleranz jemandem oder etwas gegenüber, das Gewährenlassen von jemandem oder etwas
[2] Deutschland, Aufenthaltsrecht: vorübergehende Aussetzung der Abschiebung

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs dulden mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Beispiele:

[1] Die Duldung des jungen Männchens durch das Rudel endet spätestens, wenn es geschlechtsreif wird.
[2] Eine Duldung erlischt, wenn der geduldete Ausländer aus Deutschland ausreist.

Wortbildungen:

[1] Duldungsphase, Duldungsstarre, Duldungsvollmacht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Duldung
[2] Wikipedia-Artikel „Duldung (Aufenthaltsrecht)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duldung
[*] canoo.net „Duldung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDuldung
[1] The Free Dictionary „Duldung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.