Streitross

Streitross (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Streitross

die Streitrosse die Streitrösser

Genitiv des Streitrosses

der Streitrosse der Streitrösser

Dativ dem Streitross
dem Streitrosse

den Streitrossen den Streitrössern

Akkusativ das Streitross

die Streitrosse die Streitrösser

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Streitroß

Worttrennung:

Streit·ross, Plural 1: Streit·ros·se, Plural 2: Streit·rös·ser

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaɪ̯tˌʁɔs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: in Kämpfen von Reitern genutztes Pferd, das speziell für seinen Einsatz abgerichtet war

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Streit und Ross

Synonyme:

[1] Kampfross, Schlachtross

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kavalleriepferd

Oberbegriffe:

[1] Ross

Beispiele:

[1] „Zuerst knirschte das Gebälk unter den Hufen der Streitrosse verdächtig, und die Pferde, die die Gefahr spürten, blieben abrupt stehen, schnaubten aus aufgerissenen Nüstern oder stiegen und warfen ihre Reiter ab.“[1]
[1] „Erst Papst Gregor III. erließ 732 ein Verbot, Pferdefleisch zu essen. Einige vermuten: aus ganz profanen Gründen. Denn damals gab es angeblich einen Engpass an Streitrössern, und der Papst als weltlicher Kriegsherr wollte deshalb nicht, dass sie in Kochtöpfen landeten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schlachtross
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streitross
[*] canoo.net „Streitross
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Streitross
[1] Duden online „Streitross

Quellen:

  1. Mac P. Lorne: Der Herr der Bogenschützen. Knaur, 2017, ISBN 9783426443033 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. Januar 2019).
  2. Ludwig Greven: Das Ross, das arme Schwein. In: Zeit Online. 16. Februar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.