Stegreif

Stegreif (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stegreif

die Stegreife

Genitiv des Stegreifes
des Stegreifs

der Stegreife

Dativ dem Stegreif
dem Stegreife

den Stegreifen

Akkusativ den Stegreif

die Stegreife

Anmerkung zur häufigen Falschschreibung:

Ein häufiger Rechtschreibfehler ist die Schreibung des Wortes "Stegreif" mit einem "h" ("Stehgreif"), da eine falsche Herleitung aus "stehen" und "greifen" vorliegt. (korrekt: Steg-Reif = Steig-Schlinge = Steigbügel). Reif ist hier Re(e)p, also Seil (Fallreep, Reepschnur, Reeperbahn).

Worttrennung:

Steg·reif, Plural: Steg·rei·fe

Aussprache:

IPA: [ˈʃteːkˌʁaɪ̯f]
Hörbeispiele:  Stegreif (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Steigbügel
[2] aus dem Stegreif: ohne Vorbereitung, improvisiert

Herkunft:

Boten überbrachten gute, aber auch schlechte Nachrichten des Königs. Zum Beispiel blieb der Bote beim Ausruf einer Steuererhöhung auf dem Marktplatz lieber im Sattel seines Pferdes, mit den Füßen im "Steg-Reif". Damals wurden die Überbringer schlechter Nachrichten für diese auch schon mal verantwortlich gemacht. (Marc Puxbaumer)

Synonyme:

[1] Steigbügel
[2] improvisiert, Improvisation

Gegenwörter:

[2] vorbereitet

Beispiele:

[1] Nach dem Duell entledigten die seinigen den Getroffenen aus seinem Stegreif und schickten dem Überlebenden seinen Handschuh mit großem Lob wieder. (Simplicissimus, 3. Buch, 9. Kapitel)
[2] Seine Stärke bestand darin, dass er aus dem Stegreif fantastische Geschichten erzählen konnte.
[2] „Die meisten Badchaním (so lautet die Mehrzahl von Badchán) dichteten und sangen frei, aus dem Stegreif, und sie vergaßen ihre Verse wieder.“[1]
[2] „Der Begriff des Stegreifs scheint mir aber dennoch missverständlich zu sein, benennt er doch üblicherweise eine Form der Theaterproduktion und weckt dabei Assoziationen an das freie Spiel.“[2]

Redewendungen:

aus dem Stegreif ( Audio (Info))

Wortbildungen:

[2] Stegreifaufgabe, Stegreifbühne, Stegreifdichter, Stegreifdichtung, Stegreifkomödie, Stegreifkünstler, Stegreifrede, Stegreifritter, Stegreifspiel, Stegreiftheater

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stegreif
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stegreif
[*] canoo.net „Stegreif
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStegreif
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stegreif

Quellen:

  1. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 118.
  2. Christoph Hutter: Einführung in die Texte Jacob Levi Morenos. In: Helmut Schwehm (Herausgeber): J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Springer, 2009, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reifen, Reif
Anagramme: Festiger
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.