Reifen

Reifen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Reifen

die Reifen

Genitiv des Reifens

der Reifen

Dativ dem Reifen

den Reifen

Akkusativ den Reifen

die Reifen

Worttrennung:

Rei·fen, Plural: Rei·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:  Reifen (Info)
Reime: -aɪ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] der auf der Felge liegende, meist aus Gummi bestehende Teil eines Rades
[2] kreisförmiges Metallband zum Zusammenhalten von Fässern
[3] ring- oder halbringförmiges Schmuckstück
[4] Kinderspielzeug, kurz für: Hula-Hoop-Reifen
[5] Sport- und Gymnastikgerät

Synonyme:

[3] Reif

Unterbegriffe:

[1] Autoreifen, Ersatzreifen, Fahrradreifen, Ganzjahresreifen, Gummireifen, Hinterrad, Hinterreifen, Matsch-und-Schnee-Reifen/M-und-S-Reifen, Regenreifen, Reservereifen, Schwimmreifen, Sommerreifen, Spikereifen, Traktorreifen, Vorderrad, Vorderreifen, Weißwandreifen, Winterreifen
[1] Pneu, Slick
[3] Armreifen, Haarreifen

Beispiele:

[1] Vermehrt müssen die Reifen daran glauben und werden viel zu sehr abgefahren. (Internetbeleg)
[1] „Schon seit Jahren arbeiten Reifenhersteller daran, ihre Reifen umweltfreundlicher und nachhaltiger herzustellen.“[1]
[2] Früher gab es den Beruf des Küfers, er stellte aus Dauben und Reifen Fässer her.
[3] Sie trug einen mit Rubinen besetzten Reifen im Haar.
[4] Nehmt die Reifen und den Ball und geht nach draußen spielen!
[5] Bauchmuskulatur und Beckenboden trainieren wir mit Hilfsmitteln wie Reifen, Band und Ball.

Redewendungen:

[1] einen platten Reifen haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Reifen wechseln

Wortbildungen:

Reifenabdichtmittel, Reifenabmessungen, Reifenabnutzung, Reifenabrieb, Reifenabrollgeräusch, Reifenabrollumfang, Reifenalter, Reifenalterung, Reifenangaben, Reifenart, Reifenaufbau, Reifenaufstandsfläche, Reifenaußendurchmesser, Reifenauswahl, Reifenauswuchtmaschine, Reifenbetriebstemperatur, Reifenbreite, Reifendemontiergerät, Reifendichtmittel, Reifendienst, Reifendröhnen, Reifendruck, Reifendruckkontrolle, Reifendruckkontrollsystem, Reifeneigenschaften, Reifenfachmann, Reifenflanke, Reifenflicker, Reifenform, Reifenfreigabe, Reifenfülldruck, Reifenfüllflasche, Reifenhaftung, Reifenhändler, Reifenhersteller, Reifenherstellung, Reifenkombination, Reifenlauffläche, Reifenmontage, Reifenmontagemaschine, Reifenmontierpaste, Reifenmontiereisen, Reifenmontiermaschine, Reifenpanne, Reifenpannenset, Reifenplatzer, Reifenprofil, Reifensatz, Reifenschaden, Reifensingen, Reifenspezialist, Reifenstecher, Reifentragfähigkeit, Reifenumfang, Reifenunwucht, Reifenventil, Reifenverschleiß, Reifenverbrauch, Reifenwechsel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 4] Wikipedia-Artikel „Reifen (Begriffsklärung)
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reifen
[1] canoo.net „Reifen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonReifen
[1–4] The Free Dictionary „Reifen
[1–4] Duden online „Reifen

Quellen:

  1. Nachwachsende Rohstoffe: Löwenzahn auf der Felge. In: Spiegel Online. 20. August 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Oktober 2014).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Rei·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:  Reifen (Info)
Reime: -aɪ̯fn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Reif
Reifen ist eine flektierte Form von Reif.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Reif.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reif, Reife, Stegreif
Anagramme: feiern, Feiern, feiner, Ferien, freien, Freien, Riefen, riefen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.