Staublappen

Staublappen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Staublappen

die Staublappen

Genitiv des Staublappens

der Staublappen

Dativ dem Staublappen

den Staublappen

Akkusativ den Staublappen

die Staublappen

Worttrennung:

Staub·lap·pen, Plural: Staub·lap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaʊ̯pˌlapn̩]
Hörbeispiele:  Staublappen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleineres, weiches Stück Stoff zum Entfernen von Staub

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Staub und Lappen

Synonyme:

[1] Staubfetzen, Staublumpen, Staubtuch

Oberbegriffe:

[1] Lappen, Haushalt

Beispiele:

[1] Bevor seine Mutter zu Besuch kam, ging er noch schnell mit dem Staublappen über alle sichtbaren Flächen in seiner Wohnung.
[1] „Beinah trotzig stand sie vor mir in Faltenrock und Bluse, Hände in die Hüften gestützt, unterm Arm die Einkaufstasche, darin verborgen frischgewaschene Aufnehmer, Staublappen und der Putzkittel.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Staubtuch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Staublappen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staublappen
[1] canoo.net „Staublappen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStaublappen

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 172.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.