Stalinrasen

Stalinrasen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stalinrasen

die Stalinrasen

Genitiv des Stalinrasens

der Stalinrasen

Dativ dem Stalinrasen

den Stalinrasen

Akkusativ den Stalinrasen

die Stalinrasen

Worttrennung:

Sta·lin·ra·sen, Plural: Sta·lin·ra·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaːliːnˌʁaːzn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch, umgangssprachlich: Gitter mit vertikal aufragenden Metallspitzen zur Verhinderung von Fluchtversuchen in der DDR

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stalin und Rasen mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Flächensperre, Spargelbeet

Beispiele:

[1] „Die Villa lag nämlich damals wie heute an der Glienicker Brücke, auf der Ost und West ihre Agenten austauschten. Sie war umgeben von Stacheldraht und sogenanntem Stalinrasen, Stahlmatten mit aufragenden Dornen, die im Uferbereich der Havel eventuelle Flüchtlinge stoppen sollten.“[1]
[1] „"Flächensperren" hießen die Stachelmatten im offiziellen, natürlich streng geheimem Sprachgebrauch der DDR-Grenztruppen. Deren Männer, überwiegend Wehrpflichtige, nannten sie verharmlosend "Spargelbeet", im Westen kursierte ein deutlicherer Name für sie: "Stalinrasen".“[2]
[1] „Am Fuß dieses Zaunes waren häufig Dornenmatten mit nach oben weisenden Stahlnägeln ausgelegt, die den Flüchtling entweder verletzen oder abschrecken sollten. Offiziell hießen sie "Flächensperren", die Grenzer nannten sie "Spargelbeet", im Westen wurden sie gelegentlich "Stalinrasen" genannt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stalinrasen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStalinrasen

Quellen:

  1. Tobias Becker: Ausstellung "Realität und Fiktion": Mit Fakes Fakten schaffen. In: Spiegel Online. 30. April 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. November 2014).
  2. Sven Felix Kellerhoff: Der grausame Stalinrasen auf dem Todesstreifen. In: Welt Online. 5. November 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. November 2014).
  3. Die Grenzanlagen in den achtizger Jahren. Abgerufen am 23. November 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.