Split

Split (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Split
Genitiv (des Split)
(des Splits)

Splits
Dativ (dem) Split
Akkusativ (das) Split

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Split“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Split, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃplɪt], kroatisch: [splɪt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪt

Bedeutungen:

[1] kroatische Hafenstadt in Dalmatien

Herkunft:

aus dem Kroatischen übernommene Bezeichnung für italienisch Spalato  it, lateinisch Spalatum  la, altgriechisch Άσπάλαθος (Aspalathos)  grc[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Hafenstadt, Stadt

Beispiele:

[1] Split, die zweitgrößte Stadt Kroatiens, wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
[1] In Split hat man immer Zeit für einen kava, einen Kaffee. Egal, zu welcher Stunde.[1]
[1] Den Touristen erzählt Katja andere Geschichten, von illyrischen Völkern, die sich in der Region ansiedelten, von den Römern, später den kroatischen Stämmen, die im 7. Jahrhundert einfielen, von den Venezianern, die 1420 Split übernahmen und die Westmauer einrissen, damit sich die Stadt ausbreiten konnte.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Split
[1] Duden online „Split
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSplit
[1] wissen.de – Lexikon „Split

Quellen:

  1. Nicol Ljubic: Kroatien: Ein "Švabo" in Split. In: Zeit Online. Nummer 27/2013, 4. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. März 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Splint, Splitt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.