Sphinx

Sphinx (Deutsch)

Substantiv, f, m

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ die Sphinx der Sphinx

die Sphinxe die Sphingen

Genitiv der Sphinx des Sphinx

der Sphinxe der Sphingen

Dativ der Sphinx dem Sphinx

den Sphinxen den Sphingen

Akkusativ die Sphinx den Sphinx

die Sphinxe die Sphingen

Anmerkung:

Die Sphinx hat in der ägyptologischen Fachsprache meist das maskuline Genus. Siehe auch: Grammatisches Geschlecht

Alternative Schreibweisen:

Sphynx

Worttrennung:

Sphinx, Plural 1: Sphin·xe, Plural 2: Sphin·gen

Aussprache:

IPA: [sfɪŋks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ägyptische Mythologie: eine Statue eines männlichen Löwen mit einem Menschenkopf beziehungsweise auch Widder-, Falken- und Sperberkopf
[2] Große Sphinx von Gizeh: ein bekanntes Bauwerk aus dem Alten Ägypten
[3] griechische Mythologie: griechische Sphinx ist eine Statue eines geflügelten Löwen mit dem Kopf einer Frau, bzw. auch eine Frau mit den Tatzen und Brüsten einer Löwin
[4] Biologie: Gattung der Schwärmer, einer Unterart der Schmetterlinge
[5] Biologie: eine Hauskatzenrasse mit nur leichtem Flaum als Fell

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch Sphinx  la entlehnt, das auf griechisch Σφίγξ (Sphínx)  grc zurückgeht; weitere Herkunft unklar. Möglicherweise beruht das Wort auf dem griechischen σφίγγειν (sphíngein)  grc „(durch Zauber) zuschnüren, umfassen, einklemmen“; weitere Bedeutungen entwickeln sich später.[1][2]
[4] Die Raupen der Sphinxe gleichen der Abwehrhaltung der [2] großen Sphinx von Gizeh.

Oberbegriffe:

[2] Bauwerk
[4] Schmetterling, Schwärmer
[5] Katze, Hauskatze

Beispiele:

[1] „Die meisten als Sphinx bezeichneten Statuen stellen einen König oder Pharao als Sonnengott, Horus oder auch andere ägyptische Götter dar, andere fungierten in liegender Form als Wächterfiguren vor Tempeleingängen.“[3]
[1] „Die Mumienabteilung ist das Herz des Ägyptischen Museums, vorher mussten wir an Sphinxen und Göttern vorbei, die entweder keinen Kopf oder keinen Rumpf mehr hatten, aber auch an Nachbauten von Streitwagen, für die ich ein größeres Faible besitze.“[4]
[2] Seit mehr als vier Jahrtausenden ragt der Sphinx aus dem Sand der ägyptischen Wüste.
[3] „Die Sphinx galt als Dämon der Zerstörung und des Unheils.“[5]
[3] „Henrik Ibsen brachte es dahin, jahrelang zu einer bestimmten Stunde in einem bestimmten Stuhl und in einem bestimmten Café in München Sphinx zu sielen.“[6]
[4]
[5]

Redewendungen:

„‚Allerdings‘, sprach die Sphinx, schob das Dings mehr nach links und dann ging's!“
[3] lächeln wie eine Sphinx
[3] das Rätsel der Sphinx

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Wikipedia-Artikel „Sphinx
[1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sphinx
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sphinx
[ ] canoo.net „Sphinx
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSphinx
[1] The Free Dictionary „Sphinx

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Sphinx.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Sphinx“.
  3. Wikipedia-Artikel „Sphinx (ägyptisch)
  4. Helge Timmerberg: African Queen. Ein Abenteuer. 2. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-63026-2, Zitat Seite 292.
  5. Wikipedia-Artikel „Sphinx (griechisch)
  6. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 176. Norwegisches Original 1903.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.