Sonderermittler

Sonderermittler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sonderermittler

die Sonderermittler

Genitiv des Sonderermittlers

der Sonderermittler

Dativ dem Sonderermittler

den Sonderermittlern

Akkusativ den Sonderermittler

die Sonderermittler

Worttrennung:

Son·der·er·mitt·ler, Plural: Son·der·er·mitt·ler

Aussprache:

IPA: [ˈzɔndɐʔɛɐ̯ˌmɪtlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die für einen besonderen Zweck als Ermittler tätig ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Ermittler

Weibliche Wortformen:

[1] Sonderermittlerin

Oberbegriffe:

[1] Ermittler

Beispiele:

[1] „Die Trump Organization erklärte auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, man kooperiere von jeher mit dem Sonderermittler und antworte auf dessen ‚Anfragen‘.“[1]
[1] „Im Februar hatte der Sonderermittler 13 andere russische Staatsbürger wegen Desinformationskampagnen im Internet anklagen lassen.“[2]
[1] „Trump machte deutlich, dass er die Berufung von Sonderermittler Robert Mueller für verfassungswidrig hält.“[3]
[1] „Trump kann den Sonderermittler gemäss geltenden Verordnungen nicht einfach mit einem Federstrich entmachten, so wie er es mit Comey oder kürzlich mit seinem Aussenminister Rex Tillerson gemacht hat.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sonderermittler
[1] Duden online „Sonderermittler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonderermittler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSonderermittler
[1] wissen.de – Wörterbuch „Sonderermittler
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sonderermittler

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.