Sitzpinkler

Sitzpinkler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sitzpinkler

die Sitzpinkler

Genitiv des Sitzpinklers

der Sitzpinkler

Dativ dem Sitzpinkler

den Sitzpinklern

Akkusativ den Sitzpinkler

die Sitzpinkler

Worttrennung:

Sitz·pink·ler, Plural: Sitz·pink·lern

Aussprache:

IPA: [ˈzɪt͡sˌpɪŋklɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Person, die auf einer Toilette sitzend uriniert
[2] übertragen, umgangssprachlich, abwertend: verweichlichte Person

Herkunft:

Determinativkompositum des Verbs sitzen und des Substantivs Pinkler

Synonyme:

[1] Sitzpisser
[2] Lusche, Warmduscher, Weichei

Gegenwörter:

[1] Stehpinkler

Weibliche Wortformen:

[1] Sitzpinklerin

Beispiele:

[1] Ich pinkle doch nicht im Stehen! Ich bin Sitzpinkler.
[2] „Seh ich aus wie ein Pfadfinder in der achten Klasse, du Sitzpinkler?[1]
[2] „Laden wir dazu ein, Schwäche einzugestehen? Haben wir nicht schenkelklopfend gelacht, als wir zum ersten Mal die Worte «Warmduscher», «Sitzpinkler» und «Frauenversteher» hörten?“[2]
[2] „Man verbringt 24 Stunden mit einem Mann, und das im Schnitt 14 Tage lang. Das sind 336 Stunden, 42 gemeinsame Mahlzeiten, 14 Diskussionen über die Preise an der Hotelbar und drei Tage im verdunkelten Hotelzimmer mit etwas, das aussieht wie eine Tartar-Skulptur und auf den Namen Gregor hört. Der meinte nämlich wieder einmal, dass ein Lichtschutzfaktor etwas für Warmduscher, Sitzpinkler und Stützradfahrer sei.“[3]
[2] „Das Pendant dazu in der Comedien-Szene waren der «Frauenversteher», der «Sitzpinkler» oder auch das «Weichei». Die sexuelle Denunziation von Männern, an der sich übrigens auch Frauen mit Vergnügen beteiligt haben, hat inzwischen den Höhepunkt ihrer Beliebtheit überschritten und wird nur noch bei Mario Barth-Auftritten in lachenden Sporthallen zelebriert.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sitzpinkler
[1] Duden online „Sitzpinkler
[2] Wolfgang Melzer: Synonymwörterbuch der Umgangssprache, sinnverwandter Redewendungen und Beleidigungen. BoD, Norderstedt 2015, ISBN 9783738670400 (Eintrag "Weichei")

Quellen:

  1. John Green: Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen). Hanser, München, Wien 2006, ISBN 9783446242067
  2. Vera Sandberg: Frauen nach der Paarungszeit. Diana Verlag, München 2010, ISBN 9783641040499
  3. Susanne Fröhlich, Constanze Kleis: F(r)ischhalteabkommen. Länger Freude am Mann. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 9783104000343
  4. Thomas Gesterkamp: Jenseits von Feminismus und Antifeminismus. Plädoyer für eine eigenständige Männerpolitik. In: Markus Theunert (Herausgeber): Männerpolitik. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 9783531184197, Seite 66
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.