Warmduscher

Warmduscher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Warmduscher

die Warmduscher

Genitiv des Warmduschers

der Warmduscher

Dativ dem Warmduscher

den Warmduschern

Akkusativ den Warmduscher

die Warmduscher

Worttrennung:

Warm·du·scher, Plural: Warm·du·scher

Aussprache:

IPA: [ˈvaʁmˌdʊʃɐ], [ˈvaʁmˌduːʃɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: sensible, ängstliche Person

Herkunft:

Zusammenbildung aus der Wortgruppe warm duschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Kompositum aus warm und Duscher[1]

Synonyme:

[1] Weichei, Schlappschwanz, Lusche, Memme, Weichling, Muttersöhnchen, Waschlappen, Softie, Schiffschaukelbremser

Gegenwörter:

[1] harter Kerl

Beispiele:

[1] Die Stars von Aggro-Berlin werden inzwischen von einigen Rappern selbst als Warmduscher und Schlappschwänze verspottet.[2]
[1] „Elektrisch wäre noch einiges zu sparen, aber als bekennender Warmduscher und Gegner der Kaltlichtenergiesparlampen rüste ich jetzt langsam auf LED um.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas ist nichts für Warmduscher

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Warmduscher
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmduscher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWarmduscher
[1] Duden online „Warmduscher

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmduscher
  2. Online-Ausgabe der Sueddeutschen Zeitung, Rechts: auch nur ein Image?, 12.05.2005
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 182.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.