Sexualspiel

Sexualspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Sexualspiel

die Sexualspiele

Genitiv des Sexualspieles
des Sexualspiels

der Sexualspiele

Dativ dem Sexualspiel
dem Sexualspiele

den Sexualspielen

Akkusativ das Sexualspiel

die Sexualspiele

Worttrennung:

Se·xu·al·spiel, Plural: Se·xu·al·spie·le

Aussprache:

IPA: [zɛˈksu̯aːlˌʃpiːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Spiel, bei dem sexuelle Handlungen imitiert oder vollzogen werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sexual und dem Substantiv Spiel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Arztspiel, Doktorspiel, Sexspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Weil er an den Genitalien eines Hundes gespielt hatte und bereits ein Jahr zuvor beim Sexualspiel mit einem Gleichaltrigen erwischt worden war, wies man einen Elfjährigen in die Sexklinik ein.“[1]
[1] „1948 enthüllten die berühmten Studien Alfred C. Kinseys, dass Sexualspiele unter Kindern völlig normal sind: Unter den 10jährigen […] beteiligten sich demnach 36,6 % der Kinder an hetero- und homosexuellen Doktorspielen.“[2]
[1] „Kieseritzkys Roman ist, der Szenen wegen, in denen neben und unter und über dem Denken sich die kuriosesten Begebnisse, die haarsträubendsten Auftritte, die komischsten Episoden ereignen (Zahnextraktionen und Sexualspiele, Entziehungskuren und Gehirnmessungen) ein turbulentes Buch, und man sollte sich nicht oberflächlich unterhaltend mit ihm beschäftigen, wie Rezensenten es gerne tun, damit sie rasch fertig werden und sich wieder mit etwas anderem befassen können.“[3]
[1] „Bei Sexualspielen mit seiner Cousine von der Mutter ertappt, war der Knabe hart gestraft und in Schuldverstrickung gestürzt worden.“[4]
[1] „Man kann für Unbefangenheit (den kindlichen Sexualspielen gegenüber) plädieren – aber man kann selber diese Unbefangenheit ganz und gar nicht praktizieren.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sexualspiel

Quellen:

  1. Erik Möller: Gefährliche Doktorspiele. Abgerufen am 23. März 2019. Seite
  2. Erik Möller: Gefährliche Doktorspiele. Abgerufen am 23. März 2019. Seite
  3. Ludwig Harig: Von Kopf bis Fuß. In: Zeit Online. 16. Oktober 1981, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. März 2019).
  4. Hans Krieger: Erinnern sollst du, sollst erinnern. In: Zeit Online. 5. Dezember 1975, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. März 2019).
  5. Zeit Online: Das Mainzmögliche. In: Zeit Online. 26. Juli 1974, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. März 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.