Schänder

Schänder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schänder

die Schänder

Genitiv des Schänders

der Schänder

Dativ dem Schänder

den Schändern

Akkusativ den Schänder

die Schänder

Worttrennung:

Schän·der, Plural: Schän·der

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛndɐ]
Hörbeispiele:  Schänder (Info)
Reime: -ɛndɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat

Herkunft:

Suffigierung von schänden zum Nomen mit dem Suffix -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lästerer, Schinder

Weibliche Wortformen:

[1] Schänderin

Unterbegriffe:

[1] Ehrenschänder, Friedhofsschänder, Grabschänder, Jungfernschänder, Kinderschänder, Kirchenschänder, Knabenschänder, Leichenschänder, Religionsschänder, Tempelschänder, Weiberschänder

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

Schändergesetz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schänder
[*] canoo.net „Schänder
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schänder
[1] The Free Dictionary „Schänder
[1] Duden online „Schänder
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schänder

Quellen:

    Substantiv, m, f, Nachname

    Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

    Folgendes ist zu erweitern: es fehlt eine Referenz oder ein Beispiel

    Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
    Nominativ der Schänder
    (Schänder)
    die Schänder
    (Schänder)
    die Schänders die Schänder
    Genitiv des Schänder
    des Schänders
    Schänders
    der Schänder
    (Schänder)
    der Schänders der Schänder
    Dativ dem Schänder
    (Schänder)
    der Schänder
    (Schänder)
    den Schänders den Schänder
    Akkusativ den Schänder
    (Schänder)
    die Schänder
    (Schänder)
    die Schänders die Schänder
    siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

    Anmerkung:

    Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
    Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schänder“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schänder“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schänder“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schänder“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

    Worttrennung:

    Schän·der

    Aussprache:

    IPA: [ˈʃɛndɐ]
    Hörbeispiele:  Schänder (Info)
    Reime: -ɛndɐ

    Bedeutungen:

    [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname

    Beispiele:

    [1]

    Übersetzungen

    Referenzen und weiterführende Informationen:

    [1]
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.