Schnittwunde

Schnittwunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schnittwunde

die Schnittwunden

Genitiv der Schnittwunde

der Schnittwunden

Dativ der Schnittwunde

den Schnittwunden

Akkusativ die Schnittwunde

die Schnittwunden

Worttrennung:

Schnitt·wun·de, Plural: Schnitt·wun·den

Aussprache:

IPA: [ˈʃnɪtˌvʊndə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: eine durch einen Schnitt entstandene Verletzung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnitt und Wunde

Synonyme:

[1] Schnittverletzung

Oberbegriffe:

[1] Wunde, Verletzung

Unterbegriffe:

[1] Schmiss

Beispiele:

[1] Wer mit Messern hantiert, kann sich leicht Schnittwunden zuziehen.
[1] „Damit hatte er dem Mann das Leben gerettet und gleichzeitig eine tiefe Schnittwunde an der Hand erlitten, die mit 15 Stichen hatte genäht werden müssen.“[1]
[1] „Ich rasierte ordentlich, machte keine Schnittwunden, ließ auch keine Stoppeln stehen, machte es richtig.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnittwunde
[1] canoo.net „Schnittwunde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchnittwunde

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 163.
  2. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 368. Zuerst 1977 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.