Schmitz

Schmitz (Deutsch)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Schmitz
(Schmitz)
die Schmitz
(Schmitz)
die Schmitz
die Schmitzes
die Schmitzens
Genitiv des Schmitz
Schmitz’
der Schmitz
(Schmitz)
der Schmitz
die Schmitzes
der Schmitzens
Dativ dem Schmitz
(Schmitz)
der Schmitz
(Schmitz)
den Schmitz
die Schmitzes
den Schmitzens
Akkusativ den Schmitz
(Schmitz)
die Schmitz
(Schmitz)
die Schmitz
die Schmitzes
die Schmitzens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schmitz“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schmitz“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schmitz“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schmitz“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Schmitz, Plural 1: Schmitz, Schmit·zes, Plural 2: Schmit·zens

Aussprache:

IPA: [ʃmɪt͡s], Plural 1: [ʃmɪt͡s], [ˈʃmɪt͡səs], Plural 2: [ˈʃmɪt͡səns]
Hörbeispiele:  Schmitz (Info), Plural 1:  Schmitz (Info)
Reime: -ɪt͡s

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

[1] patronymische Bildung zu Schmidt (Genitiv: Schmidts); dieser an 24. Stelle der Häufigkeit liegende deutsche Nachname ist für das Rheinland typisch[1]

Namensvarianten:

Schmid, Schmiedel, Schmidl, Schmidt, Schmied, Schmieder, Schmitt

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Bruno Schmitz, deutscher Architekt

Beispiele:

[1] Vollständig hieß der Schmuse-Barde Sasha Schmitz - jedenfalls bis vor wenigen Tagen.[2]
[1] Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam hat Lisa Schmitz von Ligakonkurrent Bayer Leverkusen verpflichtet.[3]
[1] Der Richter aus dem neuseeländischen Auckland hat den deutschen Betreiber von Megaupload, Kim Schmitz, einen Monat nach dessen Verhaftung gegen Kaution freigelassen.[4]

Wortbildungen:

Bauerschmitz, Goldschmitz, Nagelschmitz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 540.
[1] Wikipedia-Artikel „Schmitz (Familienname)
[1] „Schmitz“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchmitz

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 540.
  2. afp: Deutschland: Sänger Sasha heißt jetzt Sasha Röntgen-Schmitz. In: Zeit Online. 5. August 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
  3. SID: Fußball: Potsdam verpflichtet Torhüterin Schmitz. In: Zeit Online. 9. April 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
  4. Megaupload-Chef Schmitz aus U-Haft entlassen. Frei gegen Kaution. In: sueddeutsche.de. 22. Februar 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.