Schmied

Schmied (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schmied

die Schmiede

Genitiv des Schmieds
des Schmiedes

der Schmiede

Dativ dem Schmied
dem Schmiede

den Schmieden

Akkusativ den Schmied

die Schmiede

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schmid, Schmidt

Worttrennung:

Schmied, Plural: Schmie·de

Aussprache:

IPA: [ʃmiːt]
Hörbeispiele:  Schmied (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] Metalle mit Hilfe von Feuer und Schlagwerkzeugen bearbeitender Handwerker

Herkunft:

17. Jahrhundert, mittelhochdeutsch smit, althochdeutsch seit dem 8. Jahrhundert belegt smid, gotisch belegt aizasmiþa „Erzschmied“, germanisch wohl smiþa „Schmied“, ursprünglich ein Holz bearbeitender Handwerker, altenglisch smiþ auch „Holzbearbeiter“, mittelniederländisch smit auch „Zimmermann“[1][2]

Synonyme:

[1] veraltet: Faber

Weibliche Wortformen:

[1] Schmiedin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Unterbegriffe:

[1] Dorfschmied, Goldschmied, Hufschmied, Kunstschmied, Kupferschmied, Messerschmied, Sensenschmied, Silberschmied, Waffenschmied

Beispiele:

[1] Diesmal lassen wir uns einen Metallzaun vom Schmied herstellen.
[1] „Die Nacht war früher als sonst hereingebrochen, als eine junge Frau den Schmied mit ihrer Ziege aufsuchte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Schmied
[1] Wikipedia-Artikel „Schmied
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmied
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmied
[1] canoo.net „Schmied
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchmied

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmied
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schmied“, Seite 814.
  3. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 61.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.