Schliefer

Schliefer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schliefer

die Schliefer

Genitiv des Schliefers

der Schliefer

Dativ dem Schliefer

den Schliefern

Akkusativ den Schliefer

die Schliefer

Worttrennung:

Schlie·fer, Plural: Schlie·fer

Aussprache:

IPA: [ˈʃliːfɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Jagdhund, der dazu eingesetzt wird, Dachse, Füchse und dergleichen aus dem Bau zu treiben; Dachshund
[2] Biologie: ein Tier aus der Gattung der Schliefer [2a]
[a] nur Plural: eine Gattung der Säugetiere (Hyracoidea)
[3] schwäbisch: eine Hülle aus Pelz oder gefüttertem Stoff zum Wärmen oder Warmhalten der Hände, Muff
[4] auch Schiefer: ein kleiner Splitter aus Holz [1]

Herkunft:

zu schliefen

Synonyme:

[4] Schiefer, Spieß, Splitter, Spreißel

Unterbegriffe:

[2] Klippschliefer, Baumschliefer, Buschschliefer

Beispiele:

[1]
[4] Er hatte sich einen Schliefer eingezogen. Dieser konnte mit einer Pinzette wieder aus der Haut entfernt werden.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Schliefer
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schliefer
[1, 3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Schliefer
[1] Duden online „Schliefer
[1] wissen.de – Lexikon „Schliefer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schliefer
[2] canoo.net „Schliefer
[2] Wikipedia-Artikel „Schliefer
[4] Duden online „Schiefer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchliefer

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.