Schlechtwetter

Schlechtwetter (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schlechtwetter

Genitiv des Schlechtwetters

Dativ dem Schlechtwetter

Akkusativ das Schlechtwetter

Worttrennung:

Schlecht·wet·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɛçtˌvɛtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung für augenblicklich schlechtes, ungünstiges Wetter

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv schlecht und dem Substantiv Wetter

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hundewetter, Mistwetter, Sauwetter, Scheißwetter, Schietwetter

Gegenwörter:

[1] Schönwetter

Oberbegriffe:

[1] Klima, Witterung

Beispiele:

[1] Das Schlechtwetter im Herbst legt sich aufs Gemüt und man liegt dann lieber vorm wärmenden Kamin.

Wortbildungen:

Schlechtwetterflug, Schlechtwetterfront, Schlechtwettergebiet, Schlechtwettergeld, Schlechtwetterlage, Schlechtwetterlandung, Schlechtwetterlüftung, Schlechtwetterperiode, Schlechtwettertag, Schlechtwetterwolke

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Schlechtwetter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlechtwetter
[1] canoo.net „Schlechtwetter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchlechtwetter
[1] The Free Dictionary „Schlechtwetter
[1] Duden online „Schlechtwetter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.