Schatzsucherin

Schatzsucherin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schatzsucherin

die Schatzsucherinnen

Genitiv der Schatzsucherin

der Schatzsucherinnen

Dativ der Schatzsucherin

den Schatzsucherinnen

Akkusativ die Schatzsucherin

die Schatzsucherinnen

Worttrennung:

Schatz·su·che·rin, Plural: Schatz·su·che·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃat͡sˌzuːxəʁɪn]
Hörbeispiele:  Schatzsucherin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die einen Schatz sucht

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schatzsucher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Schatzsucher

Oberbegriffe:

[1] Frau

Beispiele:

[1] „Dieselben Inquisitoren verurteilten, nachdem die Angeklagten ihre Häresie abgeschworen, im folgenden Jahre zu Carcassonne drei Hirten, welche durch Loswerfen ihrem Herrn eine Menge Schafe getötet hatten, und acht der Magie ganz ergebene Weiber, welche durch Fascination und Verwünschung ihre Mitmenschen geschädigt, aber auch als Schatzsucherinnen und Wahrsagerinnen fungiert hatten, zu längeren Gefängnisstrafen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Schatzsucherin
[1] canoo.net „Schatzsucherin

Quellen:

  1. Joseph Hansen: Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozess im Mittelalter und die Entstehung der großen Hexenverfolgung. In: Historische Bibliothek. Zwölfter Band. Druck und Verlag von R. Oldenbourg, München und Leipzig 1900. Seite 313/314
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.