Schafgarbe

Schafgarbe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schafgarbe

die Schafgarben

Genitiv der Schafgarbe

der Schafgarben

Dativ der Schafgarbe

den Schafgarben

Akkusativ die Schafgarbe

die Schafgarben

Worttrennung:

Schaf·gar·be, Plural: Schaf·gar·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːfˌɡaʁbə]
Hörbeispiele:  Schafgarbe (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Achillea millefolium, eine spezifische Art aus der Gattung der Scharfgarben (Achillea) mit einem bis zu 50 cm hohen Stängel mit schmalen, krausen, fiederteiligen, dunkelgrünen Blättern und kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten. In der Regel als Gemeine Schafgarbe bezeichnet.
[2] Botanik: generell ein Vertreter der Gattung der Scharfgarben (Achillea), neben der Gemeinen Schafgarbe [1] etwa 200 weitere Arten.

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schaf und Garbe

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Achillea millefolium, auch: Gemeine Schafgarbe
[2] wissenschaftlich: Achillea
[1, 2] unspezifisch: Achillenkraut, Balsamkraut, Berufskraut, Saugkraut, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze

Oberbegriffe:

[1] Heilpflanze
[1, 2] Korbblütler, Pflanze

Beispiele:

[1] Die Blüten der Schafgarbe werden als Medikament verwendet.
[2] Schafgarben sind weltweit verbreitet.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Schafgarbe
[1] Hans Wilhelm Smolik, Sabine Smolik-Pfeifer: Pflanzen und Tiere in Deutschland. d. grosse Naturführer in Farbe. Naumann und Göbel, Köln 1985, DNB 860151433
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schafgarbe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schafgarbe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchafgarbe
[1] canoo.net „Schafgarbe


Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Schafgarbe
(Schafgarbe)
die Schafgarbe
(Schafgarbe)
die Schafgarbes die Schafgarbe
Genitiv des Schafgarbe
des Schafgarbes
Schafgarbes
der Schafgarbe
(Schafgarbe)
der Schafgarbes der Schafgarbe
Dativ dem Schafgarbe
(Schafgarbe)
der Schafgarbe
(Schafgarbe)
den Schafgarbes den Schafgarbe
Akkusativ den Schafgarbe
(Schafgarbe)
die Schafgarbe
(Schafgarbe)
die Schafgarbes die Schafgarbe
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schafgarbe“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schafgarbe“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schafgarbe“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schafgarbe“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Schaf·gar·be, Plural: Schaf·gar·bes

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːfˌɡaʁbə]
Hörbeispiele:  Schafgarbe (Info)

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname mit seltenem Vorkommen in Norddeutschland

Herkunft:

Beispiele:

[1] Frau Schafgarbe ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Schafgarbe wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Schafgarbes fliegen heute nach Helsinki.
[1] Der Schafgarbe trägt nie die Pullover, die die Schafgarbe ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schafgarbe kommt, geht der Herr Schafgarbe.“
[1] Schafgarbe kommt und geht.
[1] Schafgarbes kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] „Schafgarbe“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchafgarbe
[1] „Schafgarbe“ bei Geogen Onlinedienst
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.