Salamander

Salamander (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Salamander

die Salamander

Genitiv des Salamanders

der Salamander

Dativ dem Salamander

den Salamandern

Akkusativ den Salamander

die Salamander

Worttrennung:

Sa·la·man·der, Plural: Sa·la·man·der

Aussprache:

IPA: [zalaˈmandɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -andɐ

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Schwanzlurch ohne Flossensäume
[2] studentisches Trinkritual, bei dem alle Anwesenden ihr Glas gleichzeitig leeren und anschließend gleichzeitig auf bestimmte Art auf den Tisch aufsetzen
[3] Gastronomie: Ofen mit starker Oberhitze

Gegenwörter:

[1] Molch

Oberbegriffe:

[1] Schwanzlurch
[2] Ritual
[3] Küchengerät

Unterbegriffe:

[1] Alligatorsalamander, Alpensalamander, Baumsalamander, Feuersalamander, Riesensalamander, Tigersalamander
[2] Ehrensalamander, Knotensalamander, Totensalamander, Trauersalamander

Beispiele:

[1] Es gibt Salamander, die vorwiegend im Wasser leben und solche, die vorwiegend an Land leben.
[2] Der Salamander wird auf Kommando gerieben.
[3] Vor dem Servieren kommt das Gratin nochmals kurz in den Salamander.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Salamander reiben

Wortbildungen:

[1] Salamandereidechse, Salamanderfisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Salamander
[2] Wikipedia-Artikel „Salamander (Ritual)
[3] Wikipedia-Artikel „Salamander (Küchengerät)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Salamander
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Salamander
[1] canoo.net „Salamander
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSalamander
[1] The Free Dictionary „Salamander
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.