SS-Obergruppenführer

SS-Obergruppenführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der SS-Obergruppenführer

die SS-Obergruppenführer

Genitiv des SS-Obergruppenführers

der SS-Obergruppenführer

Dativ dem SS-Obergruppenführer

den SS-Obergruppenführern

Akkusativ den SS-Obergruppenführer

die SS-Obergruppenführer

Worttrennung:

SS-Ober·grup·pen·füh·rer, Plural: SS-Ober·grup·pen·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ɛsʔɛsˈʔoːbɐɡʁʊpn̩ˌfyːʁɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schutzstaffel: Generalsdienstgrad zwischen dem SS-Gruppenführer und dem SS-Oberst-Gruppenführer, bis 1942 der höchste Dienstgrad
[2] Schutzstaffel: General im Range eines SS-Obergruppenführers

Abkürzungen:

[1] Ogruf

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Akronym SS und dem Substantiv Obergruppenführer

Synonyme:

[1] Wehrmacht: General (mit dem Zusatz der Waffengattung), Kriegsmarine: Admiral, Sturmabteilung: SA-Obergruppenführer

Oberbegriffe:

[1] Generalsdienstgrad, Generalsrang
[2] General, SS-Offizier

Beispiele:

[1] Der SS-Obergruppenführer entsprach dem General der Wehrmacht.
[2] „Butenandt gehörte 1944 auch einem Kreis an, der bis heute nicht bekannt ist: dem Wissenschaftlichen Beirat von SS-Obergruppenführer Karl Brandt (1904 bis 1948), Hitlers Reichskommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.“[1]
[2] „Und wer neunzehnhundertsiebzig ein Interesse an derlei bezweifelt, wird an jenem Stand belehrt, wo ein NS-Tandler die kolorierten Bilder von milde dreinblickenden SS-Obergruppenführern im vollen Ornat feilhält.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „SS-Obergruppenführer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „SS-Obergruppenführer

Quellen:

  1. Die Zeit, 27. Januar 2000, Nr. 5.
  2. Die Zeit, 15. Mai 1970, Nr. 20.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.