Räson

Räson (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Räson

Genitiv der Räson

Dativ der Räson

Akkusativ die Räson

Worttrennung:

Rä·son, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁɛˈzɔ̃ː], [ʁɛˈzɔŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔ̃ː, -ɔŋ

Bedeutungen:

[1] veraltend: Vernunft; noch gebräuchlich in Wendungen (siehe unten)

Herkunft:

von französisch raison  fr, „Vernunft“, dieses von gleichbedeutend lateinisch ratio  la[1]

Synonyme:

[1] Besinnung, Einsicht, Logos, Ratio, Vernunft, Verstand

Gegenwörter:

[1] Alogismus, Unvernunft

Beispiele:

[1] „Erst als die Beamten das Pfefferspray einsetzten, wurde der renitente Radler zur Räson gebracht.“[2]

Redewendungen:

  • jemanden zur Räson bringen
  • Räson annehmen
  • zur Räson rufen
  • zur Räson kommen

Wortbildungen:

Substantive: Räsoneur, Staatsräson
Verb: räsonieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räson
[1] canoo.net „Räson
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRäson
[1] Duden online „Räson
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Räson

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Bernd-Olaf Struppek: Halstenbek: Vater prügelt sich vor dem Kindergarten. In: Hamburger Abendblatt. 14. April 2005, abgerufen am 28. Januar 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.