Route

Route (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Route

die Routen

Genitiv der Route

der Routen

Dativ der Route

den Routen

Akkusativ die Route

die Routen

Worttrennung:

Rou·te, Plural: Rou·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁuːtə]
Hörbeispiele:  Route (Info)
Reime: -uːtə

Bedeutungen:

[1] auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch route  fr entlehnt, das auf spätlateinisch via ()  la rupta  la „freigebrochener Weg“ zurückgeht[1]

Unterbegriffe:

[1] allgemein: Ausweichroute, Hauptroute, Nebenroute
[1] nach Himmelsrichtungen: Nordroute, Südroute, Ostroute, Westroute
[1] Anmarschroute, Aufmarschroute, Balkanroute, Busroute, Drogenroute, Fahrradroute, Fahrroute, Flüchtlingsroute, Flugroute, Handelsroute, Karawanenroute, Kletterroute, Marschroute, Mittelmeer-Route, Passroute, Postroute, Reiseroute, Schifffahrtsroute, Schiffsroute, Schmuggelroute, Wanderroute, Weihrauchroute

Beispiele:

[1] „Die Route führte durch unbekannte Gebiete und oft sehr unwegsames Gelände.“[2]
[1] „Bald kennen die Steuermänner die Strömungen und Gefahren auf der Fahrt zwischen Nordeuropa und Island besser, ist die Route weniger risikoreich als zuvor.“[3]
[1] „Um unsere Route abzukürzen, beschloss ich, gleich nach der Kirche links in die Brunnenstraße abzubiegen.“[4]
[1] „Die polizeilich genehmigte Demo-Route führt nun vom Hauptbahnhof über Glockengießerwall und Ballindamm zum Jungfernstieg.[5]

Wortbildungen:

Routenplaner, Routenverzeichnis

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Route
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Route
[1] canoo.net „Route
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRoute
[1] The Free Dictionary „Route
[1] Duden online „Route
[1] wissen.de – Wörterbuch „Route
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Route“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Route
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Route“ auf wissen.de
[*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Route“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Route“, Seite 772.
  2. Stanca Scholz-Cionca (Herausgeber): Wasser-Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1998, ISBN 3-447-04016-5, Seite 62
  3. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 107.
  4. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 145.
  5. Demo-Route geändert - Shopping bleibt ungestört. Abgerufen am 1. Mai 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Router
Homophone: Rute, ruhte
Anagramme: Teuro
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.