Router

Router (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Router

die Router

Genitiv des Routers

der Router

Dativ dem Router

den Routern

Akkusativ den Router

die Router

Worttrennung:

Rou·ter, Plural: Rou·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁuːtɐ], selten: [ˈʁaʊ̯tɐ]
Hörbeispiele:  Router (Info)
Reime: -uːtɐ

Bedeutungen:

[1] Informationstechnik: Gerät, welches mehrere Netzwerke verbinden oder trennen kann

Herkunft:

Von gleichbedeutend englisch router  en entlehnt, das auf route  en „Weg, Kurs“ zurückgeht, welches wiederum von französisch route  fr stammt (siehe Route).[1]

Synonyme:

[1] Netzwerkrouter

Oberbegriffe:

[1] Gerät

Unterbegriffe:

[1] Billigrouter, Firmenrouter, Heimrouter, Hochleistungsrouter, WLAN-Router, Zwangsrouter

Beispiele:

[1] Mit Hilfe eines Routers kann eine Internetverbindung auf mehrere Rechner verteilt werden.
[1] „Da in der Folge der Rechner vom jeweiligen Router keine IP-Adresse mehr erteilt bekommt, setzt sich der Client auf eine Fallback-Adresse zurück. Das Problem soll sich durch eine manuelle Zuweisung einer IP-Adresse im Subnetz des Routers beheben lassen.“[2]
[1] „Damals hatte es einen Cyberangriff auf 900 000 Router von Kunden der Deutschen Telekom gegeben.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Router
[1] Duden online „Router
[*] canoo.net „Router
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRouter
[1] Jürgen Abel: Cybersl@ng. Die Sprache des Internet von A bis Z. C.H. Beck Verlag, München 1999, ISBN 3-406-42094-X, Seite 92.

Quellen:

  1. Duden online „Router
  2. Windows-Rechner nach Update offline: Microsoft reagiert. Abgerufen am 30. Juli 2017.
  3. Das Ende der digitalen Sorglosigkeit. Abgerufen am 30. Juli 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Route
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.