Richtstätte

Richtstätte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Richtstätte

die Richtstätten

Genitiv der Richtstätte

der Richtstätten

Dativ der Richtstätte

den Richtstätten

Akkusativ die Richtstätte

die Richtstätten

Nebenformen:

Richtstatt

Worttrennung:

Richt·stät·te, Plural: Richt·stät·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪçtˌʃtɛtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stelle, an der Hinrichtungen vollzogen werden

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs richten und Stätte

Synonyme:

[1] Richtplatz

Oberbegriffe:

[1] Stelle

Unterbegriffe:

[1] Schafott

Beispiele:

[1] „Ich war halbtot, als ich die Richtstätte verließ.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Richtstätte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Richtstätte
[*] canoo.net „Richtstätte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRichtstätte
[1] Duden online „Richtstätte

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „richten“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 47. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.