Richtplatz

Richtplatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Richtplatz

die Richtplätze

Genitiv des Richtplatzes

der Richtplätze

Dativ dem Richtplatz
dem Richtplatze

den Richtplätzen

Akkusativ den Richtplatz

die Richtplätze

Worttrennung:

Richt·platz, Plural: Richt·plät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪçtˌplat͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mittelalter: Stelle, an der Gericht abgehalten wurde
[2] Mittelalter: Platz, auf dem Verbrecher laut Urteil gefoltert und hingerichtet wurden; auch [1]

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb richten und dem Substantiv Platz

Synonyme:

[1] Gerichtsplatz, Gerichtsstätte
[2] Hinrichtungsplatz, Hinrichtungsstätte

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Standgericht
[2] Richtstätte

Beispiele:

[1] Auf einem Richtplatz wurde über einen Beschuldigten zu Gericht gesessen und ein Urteil gefällt; und gleichsam auch sofort vollzogen.
[2] Auf einem separaten Platz wurden die ausgesprochenen Urteile wie Enthauptung, Rädern, Strecken usw. realisiert.
[2]„Als Richtplätze verstehen sich alle öffentlichen Orte des Strafvollzuges.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] erhabener, geheimer, öffentlicher Richtplatz
[2] blutiger Richtplatz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Richtplatz
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Richtplatz
[1, 2] canoo.net „Richtplatz
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRichtplatz
[2] Duden online „Richtplatz
[2] wissen.de – Wörterbuch „Richtplatz
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Richtplatz

Quellen:

  1. Erläuterung der Kategorien der Klein- & Flurdenkmaldatenbank(PDF; 2,7 MB) www.lernende-gemeinde.at, abgerufen am 12. Oktober 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.