Radom

Radom (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Radom

die Radoms

Genitiv des Radoms

der Radoms

Dativ dem Radom

den Radoms

Akkusativ das Radom

die Radoms

Worttrennung:

Ra·dom, Plural: Ra·doms

Aussprache:

IPA: [ʁaˈdoːm]
Hörbeispiele:
Reime: -oːm

Bedeutungen:

[1] Radartechnik: für elektromagnetische Wellen durchlässige, meist kuppelförmige Verkleidung aus Kunststoff, um Antennenanlagen vor Witterungseinflüssen und Windlast zu schützen

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch radome, Kofferwort aus radar, „Radar“ und dome, „Kuppel“[1]

Oberbegriffe:

[1] Verkleidung

Beispiele:

[1] „Das Radom verschließt das Gehäuse und hat sehr geringen Einfluss auf die Radarsignalabstrahlungscharakteristik.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Radom“, Seite 877.
[1] Wikipedia-Artikel „Radom (Antennenkuppel)
[1] Duden online „Radom
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radom
[1] wissen.de – Wörterbuch „Radom
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Radom
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRadom
[1] wissen.de – Lexikon „radom-technik

Quellen:

  1. Duden online „Radom
  2. Hermann Winner, Stephan Hakuli, Gabriele Wolf (Herausgeber): Handbuch Fahrerassistenzssysteme. 2., korrigierte Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8348-1457-9, Seite 166 (Google Books, abgerufen am 2. Mai 2013)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Radom
Genitiv (des Radom)
(des Radoms)

Radoms
Dativ (dem) Radom
Akkusativ (das) Radom

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Radom“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ra·dom, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈradɔm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stadt in der polnischen Region Masowien

Oberbegriffe:

[1] Stadt, Großstadt

Beispiele:

[1] „8. September: Die polnische Besatzung der Westerplatte in Danzig kapituliert nach zäher Gegenwehr. Teile eines deutschen Panzerkorps greifen die südwestlichen Vorstädte Warschaus an, werden aber zurückgeschlagen. Die polnische Regierung verläßt Warschau und geht nach Lublin. Beginn der Kesselschlacht von Radom.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Radom
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Radom
[*] canoo.net „Radom
[1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Radom
[*] myDict.com „Radom
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Radom
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRadom
[1] wissen.de – Lexikon „radom-stadt

Quellen:

  1. Dieter Bach, Wiesław Lesiuk: Ich sah das Gesicht eines Menschen. Deutsch-polnischen Begegnungen vor und nach 1945. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1995. ISBN 978-3872946485. Seite 71

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Radon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.