Quotität

Quotität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Quotität

Genitiv der Quotität

Dativ der Quotität

Akkusativ die Quotität

Worttrennung:

Quo·ti·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌkvotiˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: System zur Bemessung oder Verteilung, das eine Prozentzahl (Quote) nutzt (statt anderer möglicher Berechnungsgrundlagen)

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv quotisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Prozentualität

Gegenwörter:

[1] Progressivität, Proportionalität, Repartition

Beispiele:

[1] „Das steht mit der Bemessungsgrundlage derselben (Ertrag, Einkommen, Vermögensbesitz) sowie mit der Form, in welcher der Steuersatz auf letztere in Anwendung gebracht wird (Proportion, Progression beziehungsweise Quotität, Repartition) in engem Zusammenhange.“[2]
[1] „Der Herzog […], der am 11. September 1790 über den Gesetzentwurf Bericht erstattete, lehnte sowohl die Naturalerhebung wie die Umlegung nach der Quotität entschieden ab.“[3]
[1] „B. ist, trotzdem er vermehrt oder vermindert werden kann, keine Größe, sondern eine Qualität; eine durch eine gleichartige Einheit meßbare Größe ist eine Quotität.[4]
[1] „Ein Uebergang von der Quotität zur Repartition liegt in der beschränkten Kontingentierung.“[5]
[1] „Mit der Feststellung eines einheitlichen, nach dem Grundsatze der Quotität statt der Repartition erhobenen gleichen proportionalen Satzes wird die langbegehrte Ausgleichung der Belastung (bisher verschieden zwischen 1 % bis 20 % des Grundeinkommens), […] gewährleistet.“[6]

Wortbildungen:

Quotitätssteuer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Quotität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.