Pseudotumor

Pseudotumor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Pseudotumor

die Pseudotumoren die Pseudotumore

Genitiv des Pseudotumors

der Pseudotumoren der Pseudotumore

Dativ dem Pseudotumor

den Pseudotumoren den Pseudotumoren

Akkusativ den Pseudotumor

die Pseudotumoren die Pseudotumore

Anmerkung zum Plural:

Der Plural Pseudotumore ist umgangssprachlich.[1]

Worttrennung:

Pseu·do·tu·mor, Plural 1: Pseu·do·tu·mo·ren, Plural 2: Pseu·do·tu·mo·re

Aussprache:

IPA: [ˈpsɔɪ̯doˌtuːmoːɐ̯], [ˈpsɔɪ̯dotuˌmoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Pseudotumor (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Geschwulst, das nur einzelne, aber nicht alle Merkmale eines Tumors aufweist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem pseudo- und dem Substantiv Tumor

Synonyme:

[1] Pseudogeschwulst, Scheingeschwulst

Oberbegriffe:

[1] Geschwulst

Beispiele:

[1] „Der Patient leidet an einem entzündlichen Pseudotumor (inflammatorischer Pseudotumor) in der Leber.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pseudotumor
[*] canoo.net „Pseudotumor
[1] DocCheck Flexikon „Pseudotumor
[1] Peter Reuters: Springer Wörterbuch Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-67860-3, Seite 741.

Quellen:

  1. siehe Duden online „Tumor
  2. Dennis Ballwieser: Ein rätselhafter Patient: Bilderrätsel auf der Leber. In: Spiegel Online. 14. September 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Januar 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.