Promotion

Promotion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Promotion

die Promotionen

Genitiv der Promotion

der Promotionen

Dativ der Promotion

den Promotionen

Akkusativ die Promotion

die Promotionen

Worttrennung:

Pro·mo·ti·on, Plural: Pro·mo·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˌpʁomoˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Promotion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Verleihung bzw. Erlangung der Doktorwürde

Herkunft:

von spätlateinisch prōmotiō  la „Erhebung, Beförderung“ entlehnt, einer Substantivierung von prōmovēre  labefördern, promovieren[1]

Unterbegriffe:

[1] Ingenieurpromotion

Beispiele:

[1] Nach seiner Promotion ging er in die USA.

Wortbildungen:

Promotionsausschuss, Promotionsordnung, Promotionsrecht, Promotionsstipendium, Promotionsurkunde, Promotionsverfahren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Promotion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Promotion
[1] Duden online „Promotion (Verleihung, Beförderung)
[1] canoo.net „Promotion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPromotion

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 1049.

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Promotion

Genitiv der Promotion

Dativ der Promotion

Akkusativ die Promotion

Worttrennung:

Pro·mo·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [pʁoˈmoːʃn̩][1], [pʁɔˈmoːʃn̩][2]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Werbung für eine oder mehrere Personen bzw. Marken

Herkunft:

von englisch: promotion  en, wie Promotion von lateinisch prōmovēre  la[3]

Oberbegriffe:

[1] Werbung

Beispiele:

[1] Trotz aller Promotion war die Band nicht wirklich erfolgreich.

Wortbildungen:

Promotion-Agentur, Promotion-Tour

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Promotion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Promotion
[1] Duden online „Promotion (Vermarktung, Marketing)
[1] canoo.net „Promotion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPromotion

Quellen:

  1. Max Mangold: DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6). 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 651.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. de Gruyter, Berlin/New York 2010, Seite 845, ISBN 978-3-11-018203-3.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Promotion“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Motion, pro-, promoten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.