Promotionsurkunde

Promotionsurkunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Promotionsurkunde

die Promotionsurkunden

Genitiv der Promotionsurkunde

der Promotionsurkunden

Dativ der Promotionsurkunde

den Promotionsurkunden

Akkusativ die Promotionsurkunde

die Promotionsurkunden

Worttrennung:

Pro·mo·ti·ons·ur·kun·de, Plural: Pro·mo·ti·ons·ur·kun·den

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Urkunde über eine erfolgreiche Promotion

Beispiele:

[1] Für seine Behauptung, dass er nach seinem medizinischen Staatsexamen noch mit einer Arbeit in Medizin promovierte, blieb er den Nachweis durch Vorlage der Promotionsurkunde schuldig.
[1] „Am 1. August 1871 wurde ihm die Promotionsurkunde mit der Note insigni cum laude überreicht.“[1]
[1] Nach Abschaffung der Talare wurden Diplomzeugnisse und Promotionsurkunden einfach mit der Post zugestellt.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Promotionsurkunde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPromotionsurkunde

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Carl Josef Bayer“ (Stabilversion)
  2. Andrea Schuhmacher: Piep, Piep, Piep - Guten Appetit! Rituale. In: Zeit Online. Nummer 06/2006, 18. Oktober 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. November 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.