Profi

Profi (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Profi

die Profis

Genitiv des Profis

der Profis

Dativ dem Profi

den Profis

Akkusativ den Profi

die Profis

Worttrennung:

Pro·fi, Plural: Pro·fis

Aussprache:

IPA: [ˈpʁoːfi]
Hörbeispiele:  Profi (Info)  Profi (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
[2] jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt eine Aussage über die Qualität ist damit ausdrücklich nicht gemeint.
[3] jemand, der einen Sport berufsmäßig ausführt

Herkunft:

Kurzwort zu Professional[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Experte, Fachmann, Professioneller, Spezialist

Gegenwörter:

[1–3] Amateur, Dilettant, Hobbyist, Laie

Unterbegriffe:

[3] allg.: Ex-Profi, Halbprofi, Neoprofi, Vollprofi
[3] nach Themen: Ersatzteilprofi, Fuhrparkprofi, Gartenprofi, Gebrauchtwagen-Profi, Immobilien-Profi, Politprofi, Radprofi, Sauna-Profi, Sportprofi (Boxprofi, Fußballprofi, Skiprofi), Trinkwasserprofi, Wellness-Profi, Wingsuit-Profi

Beispiele:

[1] Ein echter Profi wird auch mit den vielen Auflagen zurechtkommen.
[1] „Reist einer als Profi, in meinem Fall als Reporter, dann wird er der Willkür häufiger begegnen.“[2]
[1] „Ich fühlte mich allmählich wie ein richtiger Profi.“[3]
[1] „Müller ist Profi geworden.“[4]
[2] Die Reparatur kann nur von einem Profi erledigt werden.
[3] Von einem Profi hätte ich mir eine bessere Platzierung erwartet.

Wortbildungen:

Profikletterer
[2] Profikiller
[3] Profiboxen, Profiboxer, Profifußball, Profigolf, Profilaufbahn, Profisport, Profiliga

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Profi
[3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Profi
[1, 3] canoo.net „Profi
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonProfi

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Profi“.
  2. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 182. Erstauflage 2012.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 112. Englisches Original 1994.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 269.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.