Pferdediebin

Pferdediebin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pferdediebin

die Pferdediebinnen

Genitiv der Pferdediebin

der Pferdediebinnen

Dativ der Pferdediebin

den Pferdediebinnen

Akkusativ die Pferdediebin

die Pferdediebinnen

Worttrennung:

Pfer·de·die·bin, Plural: Pfer·de·die·bin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈp͡feːɐ̯dəˌdiːbɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die ein Pferd stiehlt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pferdedieb mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Pferdedieb

Oberbegriffe:

[1] Diebin

Beispiele:

[1] „Eine Pferdediebin hat ihren Hengst so abgerichtet, dass er Stuten anlockt, die sie dann an das Schlachthaus verkauft.“[1]
[1] „Am 8. 7. 1746 wurde die 31-jährige Pferdediebin Catharina Dammann, Schustersfrau aus Hänigsen, durch Enthauptung hingerichtet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Pferdediebin
[1] canoo.net „Pferdediebin

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.