Pappel

Pappel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pappel

die Pappeln

Genitiv der Pappel

der Pappeln

Dativ der Pappel

den Pappeln

Akkusativ die Pappel

die Pappeln

Worttrennung:

Pap·pel, Plural: Pap·peln

Aussprache:

IPA: [ˈpapl̩]
Hörbeispiele:  Pappel (Info)
Reime: -apl̩

Bedeutungen:

[1] Botanik: baumartiges Weidengewächs (Gattung Populus)
[2] in Zusammensetzungen: Volksname für einige Malvengewächse (Familie Malvaceae)

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch papelboum, papel(e), im 13. Jahrhundert von lateinisch pōpulus  la, mittellateinisch papulus entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Pappelbaum
[2] Malve

Oberbegriffe:

[1] Laubbaum, Baum, Holzgewächs, Pflanze
[2] Blume, Kraut, Pflanze

Unterbegriffe:

[1] Balsam-Pappel, Graupappel, Rosenkranz-Pappel, Schwarzpappel, Silberpappel, Weißpappel, Zitterpappel (Espe)
[2] Strauchpappel (Lavatera), Käsepappel (Malva sylvestris, M. neglecta)

Beispiele:

[1] Entlang dieser Straße werden Pappeln gepflanzt.
[1] „Der Abenddunst zog durch die kahlen Pappeln und verwischte ihre Konturen mit violettem Schimmer, der noch blasser und durchsichtiger war als ein in ihrem Gezweig hängengebliebener zarter Gazeschleier.“[2]
[1] „Der Wind weht Pollen aus den Pappeln und treibt sie über das Wasser.“[3]

Wortbildungen:

[1] Pappelallee, Pappelart, Pappelblatt, Pappelbock, Pappelholz, pappeln, Pappelreihe, Pappelrinde, Pappelspinner, Pappelstamm, Pappelwurzel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pappeln
[2] Wikipedia-Artikel „Malvengewächse
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pappel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pappel
[1] canoo.net „Pappel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPappel
[1] The Free Dictionary „Pappel
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Pappeln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „2Pappel“
  2. Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a), Seite 136.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 150.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Papel, Pappe, Paspel, Rappel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.