Panettone

Panettone (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Panettone

die Panettoni

Genitiv des Panettone
des Panettones

der Panettoni

Dativ dem Panettone

den Panettoni

Akkusativ den Panettone

die Panettoni

Worttrennung:

Pa·net·to·ne, Plural: Pa·net·to·ni

Aussprache:

IPA: [panɛˈtoːnə]
Hörbeispiele:
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: ein traditioneller italienischer weihnachtlicher Hefekuchen mit kandierten Früchten

Herkunft:

Entlehnung aus italienisch panettone  it, einer Ableitung zu pane  itBrot“; dies vom gleichbedeutenden lateinischen pane  la[1]

Oberbegriffe:

[1] Kuchen, Gebäck

Beispiele:

[1] „Schon Wochen vor dem Fest der Feste werden die Öfen angeheizt und es wird geknetet, gerührt und gebacken: In Amerika gibt es Brownies, die Franzosen halten es mit dem Weihnachtskuchen ‚Bûche de Noël‘, die Italiener backen Panettone.[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Panettone
[*] canoo.net „Panettone
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPanettone
[1] Duden online „Panettone

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Panettone“, Seite 990.
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: frankenpost.de vom 13.12.2005
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.