Oliver

Oliver (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Oliver die Oliver
Genitiv (des Oliver)
(des Olivers)

Olivers
der Oliver
Dativ (dem) Oliver den Olivern
Akkusativ (den) Oliver die Oliver
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Oli·ver, Plural: Oli·ver

Aussprache:

IPA: [ˈɔlivɐ]
Hörbeispiele:  Oliver (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

Woher der Name Oliver stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für seine Herkunft:
1. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit den nordischen Vornamen Olaf, Olafr, Ólafur oder Óleifr.[1],[2] Sie sind zusammengesetzt aus den altnordischen Begriffen anu (Vorfahr, Ahne) und laibaR (Erbe, Nachkomme).[3]
2. Weiterhin gibt es einen Ansatz, Oliver mit dem skandinavischen Namen Alvar in Verbindung zu bringen, der eine Zusammensetzung der altnordischen Wörter alfr (Elfe) und harjaR (Krieger, Heer) ist.[4],[5]
3. Möglicherweise ist Oliver auch aus den althochdeutschen Namen Alfhari, Alfihar oder Althir entstanden. Diese sind zusammengesetzt aus den Begriffen alf (Elb, Alb) und hari (Heer). Später wurde die Schreibweise vielleicht in Anlehnung an das lateinische oliva  la (Olivenbaum) abgewandelt.[6],[7]
4. Eine andere Variante bezieht sich auf die lateinischen Namen Olivarius, Oliverus und Oliverius, die vom lateinischen Wort olivarius  la (Ölbaumpflanzer) abgeleitet sind.[8],[9] Untermauert wird diese Herkunftserklärung dadurch, dass auch bei anderen Vornamen die lateinische Endung im Deutschen weggelassen wurde wie zum Beispiel bei Augustus oder Antonius,[10] doch da der Name zuerst von den Normannen in Frankreich verwendet wurde, ist es wahrscheinlicher, dass er von Olaf oder Alvar abstammt.[11],[12]
[1] O.

Kurzformen:

[1] Oli, Olli, Ollie, Ölu (Berndeutsch)

Koseformen:

[1] Olf

Weibliche Namensvarianten:

[1] Olivia

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Oliver Kahn, Oliver Kalkofe, Oliver Pocher, Oliver Riedel, Oliver Stritzel

Beispiele:

[1] Meine Adoptivschwester musste Oliver jüngst darüber aufklären, dass er einen Sohn hat.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Oliver
[1] behindthename.com „Oliver
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOliver
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Oliver“, Seite 311f.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Oliver
  2. Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Oliver“, Seite 311
  3. Nordic Names (englisch) „Olaf
  4. Nordic Names (englisch) „Oliver
  5. Nordic Names (englisch) „Alvar
  6. Wikipedia-Artikel „Oliver
  7. behindthename.com „Oliver
  8. Wikipedia-Artikel „Oliver
  9. Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Oliver“, Seite 311
  10. Wikipedia-Artikel „Oliver
  11. behindthename.com „Oliver
  12. Nordic Names (englisch) „Oliver

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: liver, oliv
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.