Oligophrenie

Oligophrenie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Oligophrenie

die Oligophrenien

Genitiv der Oligophrenie

der Oligophrenien

Dativ der Oligophrenie

den Oligophrenien

Akkusativ die Oligophrenie

die Oligophrenien

Worttrennung:

Oli·go·phre·nie, Plural: Oli·go·phre·ni·en

Aussprache:

IPA: [oliɡofʁeˈniː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin, Psychiatrie: gering/unterdurchschnittlich ausgeprägte Intelligenz, entweder aufgrund genetischen Erbes/Defekts oder frühkindlicher (vor Abschluss der Hirnreifung) Schädigung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Debilität, Geistesgestörtheit, Geistesschwäche, Idiotie, Imbezillität, Intelligenzdefekt, Intelligenzminderung, Lernschwäche, Minderbegabung, Minderintelligenz, Retardation, Schwachbegabung, Schwachsinn, Schwachsinnigkeit, Zurückgebliebenheit

Gegenwörter:

[1] Brillanz, Genialität, Hochbegabung

Oberbegriffe:

[1] Behinderung

Beispiele:

[1] Oligophrenie ist eine angeborene oder erworbene Minderintelligenz.
[1] Der Schweregrad einer Oligophrenie reicht von der Idiotie bis hin zu einem IQ von 100, also der leichtesten Form einer Schwachbegabung.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Oligophrenie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oligophrenie
[*] canoo.net „Oligophrenie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Oligophrenie
[1] Duden online „Oligophrenie

Quellen:

    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.