Obszönität

Obszönität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Obszönität

die Obszönitäten

Genitiv der Obszönität

der Obszönitäten

Dativ der Obszönität

den Obszönitäten

Akkusativ die Obszönität

die Obszönitäten

Worttrennung:

Ob·s·zö·ni·tät, Plural: Ob·s·zö·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ɔpst͡søniˈtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] nur Singular: obszönes Verhalten, das Schamgefühl verletzende Art, Beschaffenheit
[2] obszöne, das Schamgefühl verletzende Äußerung, Handlung, Darstellung oder Ähnliches

Herkunft:

belegt seit dem 18. Jahrhundert; zugrunde liegt lateinisch obscēnitās  la, auch obscaenitās  la[1]Unanständigkeit, Schamlosigkeit[2]; vergleiche auch obszön

Synonyme:

[1] Schamlosigkeit, Unanständigkeit
[2] Ferkelei, Sauerei, Schamlosigkeit, Schweinerei, Schweinkram, Unanständigkeit, Zote

Beispiele:

[1] Dass die »aggressive Entblößung der Brüste« schon immer eine weibliche und nicht selten wirkungsvolle Waffe gewesen ist, zeigt Hans Peter Duerr in seinem Buch über Obszönität und Gewalt.[3]
[2] Polizisten riegeln das Schulgelände ab, Schüler brüllen Obszönitäten über den Zaun, Journalisten, aber auch rechtsradikale Provokateure drängen sich vor dem Tor, während sich im Schulgebäude Politprominenz die Klinke in die Hand gibt – die Rütli-Schule im Berliner Stadtteil Neukölln ist im Ausnahmezustand.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Obszönität
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonObszönität
[1, 2] The Free Dictionary „Obszönität
[1, 2] Duden online „Obszönität
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Obszönität
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Obszönität“ auf wissen.de
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obszönität
[*] canoo.net „Obszönität

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „obszön“, Seite 942.
  2. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Obszönität“, Seite 1087.
  3. Ulrich Greiner: Und, passt die Hose?. In: Zeit Online. Nummer 11, 6. März 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2014).
  4. Cathrin Kahlweit: Neukölln, fremdes Land. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. März 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.