Natalität

Natalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Natalität

Genitiv der Natalität

Dativ der Natalität

Akkusativ die Natalität

Worttrennung:

Na·ta·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [nataliˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Demografie: die Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) lebend Geborenen je 1.000 der Bevölkerung
[2] Philosophie: in der Lehre vom Menschen die Tatsache des Geborenwerdens und damit zusammenhängende Eigenschaften des Menschseins. Nach Hannah Arendt „der Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt“, und so das Handeln ermöglicht

Herkunft:

abgeleitet vom lateinischen Verb nāscī  la (nāscor, nātus sum) „geboren werden, gezeugt werden, entspringen“ bzw. dem lateinischen Adjektiv natalis  la „zur Geburt gehörig, Geburts-“[1]

Synonyme:

[1] Geburtenrate, Geburtenzahl, Geburtenziffer, Geburtenhäufigkeit
[2] Geborensein

Gegenwörter:

[1] Mortalität

Oberbegriffe:

[1] Vermehrung, Reproduktion
[2] Anthropologie

Beispiele:

[1] „Dieser Bevölkerungsanstieg muß ganz wesentlich mit einem Anstieg der Natalität in Verbindung gebracht werden, die im 16. Jahrhundert zwischen 35 und 45 pro 1000 Einwohner lag.“[2]
[2] „Dabei ist aber das Handeln an die Grundbedingung der Natalität enger gebunden als Arbeiten und Herstellen. Der Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt, kann sich in der Welt nur darum zur Geltung bringen, weil dem Neuankömmling die Fähigkeit zukommt, selbst einen Anfang zu machen, d.h. zu handeln.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Natalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Natalität
[*] canoo.net „Natalität
[1] wissen.de – Wörterbuch „Natalität
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Natalität“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Natalität
[1] Duden online „Natalität
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1195.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 920, Eintrag „Natalität“.
  2. Friedrich Edelmayer: Die spanische Monarchie der katholischen Könige und der Habsburger (1474 - 1700) in: Pedro Barceló; Peer Schmidt (Herausgeber): Kleine Geschichte Spaniens. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-017039-7, Seite 157 f.
  3. Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben. Neuausgabe 1981/1994, Seite 15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.